
Am Donnerstag, den 14. November 2019 wurde in den Projekträumen feldfünf im Berliner Metropolenhaus im Rahmen einer feierlichen Verleihung der achte Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte vergeben. Ausgezeichnet wurde Laura…
Am Donnerstag, den 14. November 2019 wurde in den Projekträumen feldfünf im Berliner Metropolenhaus im Rahmen einer feierlichen Verleihung der achte Wilhelm Braun-Feldweg-Förderpreis für designkritische Texte vergeben. Ausgezeichnet wurde Laura Linsig mit ihrem Beitrag Beyond Thainess – Textil als Träger…
Wenn über das Werk der amerikanischen Filmemacher, Bühnenbildner und Designer Quay Brothers immer wieder als Universum gesprochen wird, so liegt das vor allem an der Fülle visueller Einfälle, die in ihren Animationsfilmen ein geheimes Leben entfalten. In den frühen Tagen ihres künstlerischen Schaffens produzierten die Quays eine Serie von Zeichnungen, in denen wichtige Motive vorweggenommen…
Das in Berlin produzierte englischsprachige Magazin HOLO. Emerging trajectories in art, science, and technology vermittelt Einblicke in Kunst- und Designprojekte, die mit aktuellsten Technologien und wissenschaftlichen Methoden neue Formen des Ausdrucks und Wege der Erkenntnis suchen. In seiner zweiten Ausgabe begibt sich HOLO auf die Suche nach dem Zufall – dem wahren Zufall.
Faszinierend. Abstoßend. Bisweilen ekelerregend. Das sind Begriffe, die angesichts des Ausstellungskatalogs »Krankheit als Kunst(form). Moulagen der Medizin« spontan in den Sinn kommen. Schon deshalb werden die Leser das in der Kunstgeschichte bislang weitgehend ausgeklammerte Thema der Moulagen nicht mehr aus dem Sinn bekommen, welches in einer Ausstellung des MUT (Museum der Universität Tübingen) vom 10.…
Der Schweizer Künstler Yves Netzhammer ist bekannt für seine Animationsfilme und raumgreifenden Installationen. Einem größeren Publikum wurde er mit einer Arbeit für den Schweizer Pavillon der Biennale Venedig 2007 bekannt, in der sich Zeichnung, Architektur, Videoprojektion und Tonspur durchdringen. Netzhammer, der an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich visuelle Gestaltung studierte, trat Ende…
Andrea Scrimas Der chinesischstämmige Millionär in der Galerie Manière Noire, Berlin, besteht aus einer zweiteiligen großformatigen Textinstallation, einer Kleinskulptur und einem auf der Einladungskarte gedruckten Zeitungsfoto. Diese drei Elemente stehen in einer verschlüsselten Beziehung zueinander; die Ausstellung wiederum steht in Zusammenhang mit dem Buch Wie viele Tage, das nun in deutscher Übersetzung vorliegt 1)Literaturverlag Droschl,…
»Gary Taxali erweckt alte Träume zum Leben«, sagt der Designkritiker Steven Heller. »Taxalis Arbeit erinnert an längst vergangene Zeiten, als kugelrunde, unbeholfene Comic-Charaktere durch Zeitungsseiten und Comic-Hefte spazierten.«1)Steven Heller, Einleitung zur Publikation “Mono Taxali” 2011, http://www.garytaxali.com/gary-taxali-reviver-of-dreams-by-steven-heller/ Anmerkungen [ + ] 1. ↑ Steven Heller, Einleitung zur Publikation “Mono Taxali” 2011, http://www.garytaxali.com/gary-taxali-reviver-of-dreams-by-steven-heller/